Vermessungsgenaue Drohnen-Orthofotos & Präzisionsdaten (RTK)
Zentimetergenaue Luftdaten für Planung, Dokumentation und technische Entscheidungen – sicher, effizient und vollständig nachvollziehbar.
Mit modernen Drohnen entstehen Orthofotos, die Flächen, Abstände und Strukturen exakt abbilden – ohne dass ein Mitarbeiter gefährliche Höhen oder Arbeitsbühnen betreten muss.
Was ist ein Orthofoto – und warum ist es so wertvoll?
Ein Orthofoto ist ein entzerrtes, maßstabsgetreues Luftbild, bei dem jeder Pixel eine feste Koordinate besitzt.
Es ist damit weit mehr als ein einfaches Foto: Es ist ein messbares technisches Dokument, ideal für Planung, Bau, Instandhaltung und Bestandsaufnahmen.
Wie entsteht ein Orthofoto?
Dieser Prozess ist hochpräzise und datenintensiv:Ein Orthofoto besteht aus Hunderten oder sogar Tausenden einzelner hochauflösender Aufnahmen, die mit professioneller Software zu einem einzigen, nahtlosen und extrem detailreichen Gesamtbild zusammengesetzt werden.
Damit ein präzises Orthofoto entsteht, wurden hier exakt 2.947 einzelne Luftbilder aufgenommen – jedes mit präziser Überlappung und RTK-Korrektur. Erst aus dieser enormen Datenmenge entsteht ein nahtloses, messbares und verformungsfreies Gesamtbild.
Diese enorme Datenmenge ermöglicht:
außergewöhnliche Schärfe
verformungsfreie Darstellung
echte Messbarkeit
Vergleichbarkeit bei Wiederholflügen
Einsatzbereiche
Industrielle Bestandsdokumentation
Für Hallen, Dächer, Schächte, Rohrleitungen, Abgasanlagen.
Planungsunterstützung im Bauwesen
Exakte Abstände, Höhen, Flächen und Strukturen.
Areal- & Lagerflächenvermessung
Materialhöhen, Lagerbestände, Flächenplanung.
Beweissicherung & Audit-Dokumentation
Objektiv, nachvollziehbar, georeferenziert.
RTK & GCP – Präzision, auf die Fachleute vertrauen
Um exakte Ergebnisse zu liefern, wird jede Aufnahme mit RTK (Real Time Kinematics) korrigiert.
Die Positionsdaten jeder Aufnahme werden dadurch auf Zentimeterniveau verbessert.
Für höchste Präzision können zusätzlich Ground Control Points (GCPs) eingesetzt werden.
Was ist RTK – und warum ist es so wichtig?
RTK (Real Time Kinematic) ermöglicht Drohnen eine zentimetergenaue Positionsbestimmung, die weit über normales GPS hinausgeht. Während Standard-GPS 2–5 m Abweichung hat, liefert RTK 1–2 cm Genauigkeit, weil die Drohne neben GNSS-Satellitensignalen auch Live-Korrekturdaten der Landesvermessungsämter empfängt.
In NRW werden diese Korrekturen zentral in Köln berechnet und über NTRIP an die Drohne gesendet.
Wichtig: Diese Funktion besitzen ausschließlich professionelle Drohnenmodelle – typische Consumer-Drohnen wie Mini- oder Hobbygeräte können RTK nicht nutzen.
Durch RTK entstehen metrisch exakte Orthofotos, 3D-Modelle, PV-Analysen und technische Vermessungsdaten, die zuverlässig, reproduzierbar und industriegerecht sind.
GCPs (Ground Control Points) sind klar markierte Referenzpunkte am Boden, die mit einer Drohne aufgenommen und später in der Software erkannt werden. Jeder GCP besitzt exakt vermessene Koordinaten.
Durch diese festen Messpunkte kann die Software das gesamte Modell präzise ausrichten und skalieren, sodass Orthofotos, 3D-Modelle und Flächenmessungen metrisch korrekt werden.
GCPs werden vor allem eingesetzt, wenn höchste Genauigkeit erforderlich ist – oder wenn eine Drohne ohne RTK fliegt und zusätzliche Bodenreferenzen braucht.
Vorteile:
✅ Zentimetergenaue Positionierung
✅Exakte Wiederholbarkeit für Vergleichsaufnahmen
✅Höchste Zuverlässigkeit für CAD, GIS & BIM
✅Präzise Messdaten selbst auf komplexen Industrieanlagen
Ihre Ergebnisse – professionell, messbar und vielseitig einsetzbar
Orthofotos (RGB)
GeoTIFF (metrisch, georeferenziert)
JPG/PNG (für Berichte, Präsentationen)
KMZ/KML (für schnelle Kontrolle)
3D-Daten & Punktwolken (optional)
OBJ/PLY/FBX
Interaktiver Web-Viewer
Dokumentation
PDF-Berichte
Annotierte Screenshots
Vergleichsaufnahmen bei Wiederholflügen
CAD-/GIS-kompatible Messwerte
Warum TechPic? – Präzision, Verantwortung, Erfahrung
✔ RTK-gestützte Präzision
✔ GCP optional für höchste Genauigkeit
✔ Dokumentierte Sicherheitsprozesse
✔ Maximaler Fokus auf Arbeitssicherheit
✔ Keine Risiken für Mitarbeitende
✔ CAD-, GIS- und BIM-kompatible Daten
✔ Orthofotos aus hunderten bis tausenden Einzelbildern
✔ Praxisorientiertes technisches Verständnis
HSE – Health, Safety & Environment: maximale Arbeitssicherheit für Ihr Team
TechPic arbeitet nach einem klar strukturierten HSE-Konzept, das die Arbeitssicherheit aller Beteiligten in den Mittelpunkt stellt.
Jeder Einsatz wird so geplant, dass Risiken für Menschen, Anlage und Betrieb konsequent vermieden werden.
Warum Drohnen-Orthofotos die Arbeitssicherheit massiv verbessern
✅ Keine Dachbetretung: → Maximale Arbeitssicherheit ohne Absturzrisiko.
✅ Keine Hubarbeitsbühnen oder Leitern erforderlich: → Keine Gefahren durch Höhenarbeit.
✅ Keine Exposition gegenüber Hitze, Rauch, Schächten oder Chemiedämpfen: → Mitarbeitende bleiben vollständig geschützt.
✅ Kein Kontakt zu sensiblen Produktionsbereichen: → Minimierung betrieblicher Risiken.
✅ Keine Betriebsunterbrechung: → Weniger Stress, störungsarmer Betrieb und geringere Gefährdungslage.
Orthofotos verbessern also nicht nur die Datenqualität – sie erhöhen die Arbeitssicherheit im gesamten Betrieb, weil niemand gefährliche Bereiche betreten muss.
So sieht die Sicherheitszone vor jedem Flug aus
TechPic arbeitet nach klaren Sicherheitsstandards:
markierter Arbeitsbereich
Warnkegel & Blinklicht
Feuerlöscher & Feuerdecke
definierte Start-/Landezone
VLOS-Überwachung
Windmessung in mehreren Höhen
Risikobewertung nach HSE-Grundsätzen
Ergebnis: Orthofotos mit höchster Präzision – gewonnen unter maximaler Arbeitssicherheit, ohne dass Ihr Team ein Risiko eingehen muss.
Preise
Einfach & transparent:
ab 0,01 € pro m² messbarer Fläche
+ Projekt-Einrichtung ab 450 €
Optional: GCP, 3D-Daten
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Luftbildfotografie und Videografie zu erfahren!
Rufen Sie mich gerne an – ich berate Sie persönlich und unverbindlich.
Doug Hallam. Founder and Chief Pilot
Direkt erreichbar – unverbindliche Erstberatung